Verantwortung kann man nicht delegieren
- Details
Bilder – Erinnerung – Demokratie:
‚Verantwortung kann man nicht delegieren – nur wahrnehmen.‘
(Hannah Arendt)

Im Rahmen einer vierwöchigen Ausstellung zum Thema „Auschwitz – Architektur des Todes“ veranstaltet die Freie Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen eine Gesprächsrunde, um den Gegenwartsbezug der Gedenkkultur zu beleuchten und um die zu ziehenden Schlüsse aus der deutschen Geschichte für die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um unsere Demokratie zu erörtern.
Wir freuen uns sehr, dafür die folgenden Teilnehmer:innen gewonnen zu haben:
Thomas Gatter, Arbeiskreis Gedenken der Stadt Nienburg;
Martina Claes, SPD-Fraktionsvorsitzende im Rat Bruchhausen-Vilsen;
Tina Thiedig, stellv. Schulleiterin der Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen und
Maciej Michalzcyk, Fotograf der Ausstellung.
Vor oder nach der Veranstaltung besteht Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen und auch mit dem Fotografen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet statt am 30.11. um 16 Uhr im Foyer der Freien Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen, Auf der Loge 18A. Bitte parken Sie vor dem Schulgelände auf dem großen Parkplatz – danke sehr.
Herbstmarkt 2025
- Details
Am 8. November 2025 fand an unserer Schule der diesjährige Herbstmarkt statt. In der Cafeteria wurden verschiedene selbstgemachte, herbstliche Kuchen angeboten, die den Tag über gern probiert wurden. Ergänzend dazu gab es frische Crêpes, Bratwurst und Pommes sowie warmen Apfelsaft, heißen Kakao und Marshmallows, was bei vielen Besucher*innen gut ankam. Auch der noch relativ neu eröffnete Schul-Kiosk „Spezi Royal“ war gut besucht und fügte sich passend in das Gesamtangebot ein.
Ein fester Bestandteil des Marktes war das Sterneangeln. In einem abgedunkelten, ruhig gestalteten Raum hörten die Kinder zunächst eine kurze Geschichte. Anschließend konnten sie mit einer Angel einen Stern angeln, der im Anschluss gegen einen Wunsch eingetauscht wurde. Zum Mitnehmen erhielt jedes Kind ein kleines Gläschen mit Sternenstaub.
Das Kistenklettern fand ebenfalls wieder statt. Ein Freund des Veranstaltungskreises unterstützte das Angebot mit seinem Kran, sodass die Kinder gut gesichert klettern konnten. Besonders auffällig war der Aufbau von 24 Kisten durch ein Kind – eine Leistung, die viele beeindruckte.
Eine weitere Attraktion war das Pfadfinderzelt, in dem am offenen Lagerfeuer Stockbrot gebacken werden konnte. Zusätzlich gehörte das Filzen zu den festen kreativen Angeboten des Tages und wurde rege genutzt.


